In der Additiv-Abteilung von Concentrol arbeiten wir an der Herstellung von haftvermittelnden Harzen, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Diese Produkte sind für die Anwendung in druckempfindlichen Klebstoffen, Klebebändern und Etikettierungen unerlässlich.

Abgesehen von den üblichen Harzemulsionen (Haftvermittler) aus Kolophonium, phenolischem Terpen oder Kohlenwasserstoff gibt es weitere Arten von Harzemulsionen, die durch die gezielte Kombination der oben genannten Komponenten entstehen: Sie gehören zur Kategorie der hybriden Emulsionen.

Haftvermittelnde Harze werden durch Modifikation eines Basisharzes gewonnen, das unterschiedlichen Ursprungs sein kann. Nach der Modifikation wird das Harz mithilfe von Emulgatoren in Wasser gelöst, bis eine wässrige Harzemulsion entsteht.

 

Arten modifizierter Harze

  • Veresterte Harze: pflanzlichen Ursprungs, gewonnen aus verschiedenen Arten von Kiefern oder Nadelbäumen. Sie entstehen durch Veresterungsreaktionen.
  • Säureharze: pflanzlichen Ursprungs, gewonnen aus verschiedenen Arten von Kiefern oder Nadelbäumen. Sie werden durch Stabilisierungsreaktionen hergestellt, um Oxidation und Alterung zu vermeiden.
  • Kohlenwasserstoffharze: Sie stammen aus erdölbasierten Substanzen und werden durch Polymerisations- sowie Hydrierungsverfahren gewonnen, um sie zu klären.
  • Terpen-phenolische Harze: Harze, die aus pflanzlichen Substanzen der Familien Pinaceae und Rutaceae (Zitruspflanzen) gewonnen werden. Sie entstehen durch Polymerisationsreaktionen von Monomeren auf Terpenbasis (Monoterpene), die anschließend modifiziert werden, um terpen-phenolische Harze zu erhalten.

 

Hybride Dispersionen

Haftvermittler oder hybride Dispersionen bestehen aus zwei verschiedenen Harztypen, die während des Herstellungsprozesses in einer bestimmten und definierten Phase vereinigt werden. Je nach Zusammensetzung und Verwendungszweck gibt es mehrere Varianten dieses Produkts.

Hybride Dispersionen können aus veresterten Kolophoniumharzen, die aus Kohlenwasserstoffen gewonnen werden, sowie aus terpen-phenolischen Harzen bestehen.

Der Hauptvorteil hybrider Dispersionen besteht darin, dass sie die besten Klebeeigenschaften und Charakteristika jeder einzelnen Harzklasse in einem einzigen Produkt vereinen.

Diese Dispersionen sind einzigartig und für spezifische Anwendungen konzipiert, je nach den erforderlichen Eigenschaften. Sie werden häufig in Spezialanwendungen eingesetzt, im Gegensatz zu typischen veresterten Harzen für druckempfindliche Klebstoffe (PSA), Klebebänder und Etiketten.

 

EMULTROL E-55

Eine unserer herausragendsten Lösungen für hybride Harzdispersionen ist Emultrol E-55, das aus einer Kombination eines veresterten Harzes mit einem hydrierten Kohlenwasserstoffharz besteht.

Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Produkt mit sehr guter Kompatibilität mit verschiedenen Polymeren. Es kann in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden, von PSA-Klebstoffen bis hin zu spezifischen Anwendungen jedes Herstellers, wobei es in allen endgültigen Eigenschaften eine gute Balance aufweist.

Emultrol E-55 verfügt über mehrere Eigenschaften, die es zu einem effizienten, sicheren und vielseitigen Produkt machen.

  • Gute Kompatibilität mit einer Vielzahl synthetischer Polymere, Acrylaten, SBR, Polychloropren …
  • Gute thermische und UV-Stabilität
  • Gute Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Enthält keine Lösungsmittel oder APEO
  • Bietet eine bessere Kohäsion für den endgültigen Klebstoff
  • Gute Leistung bei hohen Temperaturen
  • Gute Scherbeständigkeit
  • Verbessert die Haftung auf Polyethylen, Polypropylen und Kunststoffverpackungssubstraten im Allgemeinen
  • Sehr gute Benetzung auf nicht porösen Oberflächen

Bei Concentrol arbeiten wir täglich daran, die besten Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln und herzustellen. Mit einer langjährigen Erfahrung von über 75 Jahren in der Branche wissen wir, wie wichtig es ist, Personal, Zeit und Ressourcen in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die Kombination aus Forschung und Engagement ermöglicht es uns, mehr als 82 Länder und 5 Kontinente der Erde zu erreichen, was uns zu einer internationalen Referenz macht.

 

Informieren Sie sich über diese Lösungen am Stand 3A-220 auf der ECS2025 vom 25. bis 27. März.